Team der Karl-Brauckmann-Schule

Sebastian Alber
Schulleiter

Daniel Kissner
Stellvertretender Schulleiter

Gaby Bockloh
Sekretariat

Andrea Schauder
Sekretariat

Elke Müller
Hausmeisterin

Annemarie Jendretzki & Martina Stemper
Küchenteam

Klassenassistenten / Integrationskräfte

Klassenassistenten und Integrationskräfte unterstützen unsere Schüler in vielfältiger Art darin, am Schulalltag teilzunehmen.
Sie leisten in der Betreuung und Pflege von schwerer behinderten Schülern einen wichtigen Beitrag. 

Zu ihren Aufgaben gehört im Einzelnen,

  • Hilfestellung beim Ein- und Aussteigen an den Schulbussen, einschließlich Begleitung zur Klasse
  • Hilfestellung beim Ein- und Auskleiden
  • Sicherstellung der Nahrungsaufnahme (z.B. Verteilen der Mahlzeiten, Anleitung und Hilfe beim Essen)
  • Hilfe bei der Eigenhygiene (z.B. Körperpflege, Wickeln, Waschen, Urin- und Stuhlentleerung)
  • Betreuung während der Ruhezeiten
  • Mobilisation der körperbehinderten Schülerinnen und Schüler (z.B. Unterstützung
  • beim Gehen, bei der Benutzung von Gehhilfen und der Rollstühle
  • Mitarbeit in Kleingruppen und unterstützende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen
  • Reinigung und Desinfektion pflegerischer Hilfsmittel, Wickeltische, des Spielmaterials und der Einrichtungsgegenstände
  • besonderen Aufgaben, z.B. Schwimm-, Reitbegleitung
  • Unterstützung der Teams bei regelmäßigen, alltäglichen Abläufen
  • Teilnahme an Teambesprechungen

Diese Aufgaben werden von zwei Personengruppen wahrgenommen. Einmal die Klassenassistenten die über das DRK vom Kreis Unna eingestellt werden. Dabei handelt es sich in der Regel um junge Menschen, die nach dem Schulabschluss ein freiwilliges soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst zur persönlichen und beruflichen Orientierung nutzen möchten.

Darüber hinaus wird die Schulbegleitung von Integrationshelfern übernommen werden, die von verschiedenen Trägern gestellt werden. Die Wahl des Anbieters ist den Eltern überlassen.

Die Freiwilligen werden bei uns an der Schule von einer Sozialarbeiterin betreut und sollen:

  • einen Einblick in den organisatorischen Rahmen des schulischen Lebens erhalten und somit die ihnen zugewiesenen Aufgaben gewissenhaft und zuverlässig erledigen können,
  • Verständnis für die Grundlagen pädagogischen und sonderpädagogischen Handelns entwickeln können, damit sie in ihrem eigenen Tun Orientierungs- und Entscheidungshilfen haben,
  • motiviert werden, ihren Dienst nicht nur nach Vorschrift zu verrichten, sondern sich persönlich in die Arbeit einzubringen und es als Chance zu sehen, sich selber und die Schüler weiterzubringen (Ausschöpfen von Potentialen),
  • die Teamarbeit als eine  der wichtigsten Aspekte ihrer Arbeit verstehen, verbunden mit der Aufforderung sich selber offen und gesprächsbereit in ihre Teams einzubringen.
Menü